„Yōkai, die Geisterwelt“: Catherine Deneuve zwischen zwei Welten in einem Film von großer Poesie

Von Xavier Leherpeur
Veröffentlicht am
Catherine Deneuve in „Yōkai, die Geisterwelt“ von Eric Khoo. ICHAMPOUSSIN
Drama -Rezension von Eric Khoo, mit Catherine Deneuve, Masaaki Sakai, Yutaka Takenouchi (Frankreich-Japan, 1h34). Ab 26. Februar im Kino ★★★★☆
Um weiter zu gehen
Claire Emery ist eine Ikone des französischen Liedes. Ein Singer-Songwriter mit nie nachlassendem Erfolg, ein Botschafter unserer Kultur in allen Teilen der Welt. Und insbesondere in Japan, wo die japanische Öffentlichkeit unerschütterliche Bewunderung für ihn empfindet. Yuzo, ein Achtzigjähriger, der alle Alben des Idols besitzt, bereitet sich darauf vor, ihm bei einem Konzert zuzuhören. Gnadenlos wird ihn der Tod kurz vorher einholen. Aber er wird diese letzte Reise nicht alleine antreten.
Lesen Sie auch
Interview mit Catherine Deneuve: „Ich will nicht in den Himmel kommen“
Teilnehmer
Wohin gehen die, die uns verlassen haben, nach ihrem Tod? Sind sie für immer fort oder bleiben sie an unserer Seite, fürsorglich und aufmerksam gegenüber unserem Schmerz? Der Singapurer Eric Khoo, der bereits einen japanischen Film gedreht hat („The Flavor of Ramen“, 2018), kehrt für diese Fabel über überwältigende Gelassenheit in Bezug auf Trauer und unser Streben nach Akzeptanz und Beschwichtigung an das Land, aber auch an die städtischen und maritimen Horizonte des japanischen Archipels zurück. Die Feinheit des Drehbuchs und der Regie verleiht dem Film eine sanfte, subtile und beruhigende Atmosphäre. Er entscheidet sich für eine Aufteilung, die das Risiko einer Zusammenfassung in sich birgt (feste Einstellungen für die Lebenden, bewegtere Bilder für die „Geister“), komponiert im Gegenteil eine großartige, schwankende und sinnliche Bewegung zwischen diesen beiden Bereichen. Eine bescheidene und melancholische Tonlage, die auch den großartigen Kompositionen von Jeanne Cherhal entspricht, die ihrerseits von der immer lebendigen Erinnerung an die großen Frauenstimmen des französischen Liedes durchzogen sind. Wie eine weitere Hand, die ins Jenseits greift.
In dieser Fiktion, die frei von jeder tränenreichen Unanständigkeit ist, ergibt alles mit perfekter Diskretion einen Sinn. Wir konnten fast einen Hauch von ironischem Humor erkennen, dessen Hüterin Catherine Deneuve wäre. Sie lässt sich von den Risiken dieser „Orpheus“-Figur nie täuschen und verleiht der Rolle der Frau, die ihren neuen Zustand entdeckt, einen köstlichen Schalk. Zu sagen, dass sie herausragend ist, wäre eine Untertreibung.